Results for 'Die Form der Erkenntnis'

948 found
Order:
  1.  20
    Berichte und Diskussionen.Karl Hepfer & Die Form der Erkenntnis - 2013 - Kant Studien 104 (2):181-214.
  2. Karl Hepfer, Die Form der Erkenntnis. Immanuel Kants theoretische Einbildungskraft.Michael Stadtler - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (1):205.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  29
    Die „ursprüngliche“ Form der Erkenntnis. Über Kants Hylemorphismus.Andrea Kern - 2018 - Philosophisches Jahrbuch 125 (2):222-240.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. Die Vielfalt der Erkenntnis. Eine Analyse des kognitiven Werts der Literatur.Ingrid Vendrell Ferran - 2018 - Münster, Deutschland: mentis Verlag.
    Eine Grundmotivation, sich mit fiktionaler Literatur zu beschäftigen, liegt in ihrer Fähigkeit, uns Lebenswahrheiten zu vermitteln, die Welt aus einer anderen Perspektive zu zeigen und unseren Erfahrungshorizont zu erweitern. In all diesen Fällen handelt es sich um Metaphern, die auf die kognitive Relevanz unserer Auseinandersetzung mit literarischen Werken hinweisen. Die Erklärung dieser Metaphern kann nicht nur unsere Beschäftigung mit fiktionaler Literatur, sondern auch den Begriff der Erkenntnis und seine Vielfalt erhellen. In diesem Buch wird eine akkurate Analyse des kognitiven (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  5.  9
    Kants Theorie der Selbstsetzung: Versuch über die Epigenesis des transzendentalen Subjekts als Form und Materie der Erkenntnis.Nicolás Guzmán Grez - 2021 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Die Philosophie der Gegenwart und ihr Einfluss auf das Bildungsideal.Theodor Litt - 1927 - Vieweg+Teubner Verlag.
    Die vorliegende Schrift ist die breitere Ausfiihrung eines Referates, das ich gelegentlich des im August in Miinchen veranstalteten padagogischen Kongresses erstattet babe. Dem Thema ist absichtlich der Wortlaut gelassen, den die KongreB leitung gewahlt hatte, weil gerade mit dieser Fassung ein besonders brauchbarer Zugang zum Kern des Problems ge schaffen ist. Die philosophischen Grundiiberzeugungen, auf denen die gesamte Betrachtung fuBt, und die natiirlich bier nicht ausfiihrlich begriindet werden konnten, findet man ent wickelt in meinen Biichern,Erkenntnis und Leben" (Leipzig 1923) (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  37
    Die erscheinung der natur unter laborbedingungen.Lothar Schäfer - 2006 - Philosophia Naturalis 43 (1):10-30.
    Modern science is based empirically on data, which are gained, mainly, by means of technical machinery and plants of high complexity. This type of laboratory research is at a distance to the old forms of investigating nature such that it is under suspicion to investigate artefacts rather than nature. - Against this it is argued in the following, that laboratory research has to be acknowledged as true heir of the form of science which Galileo had started. Knowledge of the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  30
    Die Idee der Phänomenologie: Fünf Vorlesungen.Edmund Husserl - 2011 - Springer.
    4,12f. über Erkenntnismöglichkeiten - Bleistijtzusatz 11 4,15 über eigene Erkenntnismöglichkeit - Bleistijtzusatz 11 4,18ff..... müssen wir zunächst zweifellose Fälle haben von Erkenntnissen oder Erkennt­ nismöglichkeiten, die Erkenntnis wirklich treffen, und daher nicht unbesehen Erkenntnis als Erkenntnis hinnehmen; - der Satz in seiner ursprünglichen Form 114,22f. von sonst hätten wir.... bis volles Ziel Bleistijtzusatz 115,5 und Geisteswissenschaften - Bleistijtzusatz nach 1922 11 5,20f. Dieser Satz ist eine Bleistijtergänzung 11 5,28 voll und ganz adäquat - Bleistiftergänzung 11 5,33 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  9.  19
    Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Kritische Ausgabe / Einleitung in die Geschichte der Philosophie: Orientalische Philosophie.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1993 - Meiner Verlag.
    Hegels Konzeption der Philosophiegeschichtsschreibung als eigenständige Form philosophischer Erkenntnis hat entscheidend dazu beigetragen, die Philosophiegeschichte als Disziplin innerhalb der philosophischen Wissenschaften zu etablieren.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  6
    Freiheit zur Wahrheit: Grundlagen der Erkenntnis am Beispiel von Descartes und Locke.Jens Rometsch - 2018 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    English summary: How do our perceptions come about? If our ways of forming them is deterministically given, skeptical objections can no longer be warded off. We might as well be calibrated for errors. If, instead, our cognition works unbounded and free, there is no compulsion to fall prey to error. It is therefore advisable to understand cognitive formation as a plurimodal interaction of activities of perception, imagination and verbalization, the course of which is never determined by the conditions under which (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  39
    Liebe und Gerechtigkeit. Eine Ethik der Erkenntnis.Chiara Piazzesi - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):352-381.
    Der Problemrahmen des Konflikts zwischen Liebe und Gerechtigkeit beschäftigt Nietzsche von der zweiten Unzeitgemässen Betrachtung bis zu Also Sprach Zarathustra. Die aktuelle philosophische Debatte ist hauptsächlich auf soziale Gerechtigkeit forkussiert. Nietzsche geht aber darüber hinaus und setzt sich mit jenen Aspekten dieser fragestellung auseinander, die auf ihrem Verstädnis als ethisches Problem in der individuellen Einstellung zur Erkenntnis beruben. Die Spannung zwischen Liebe und Gerechtigkeit erscheint als Grundgestal des inneren Konflikts einer Lebensform, die dem Streben nach Erkenntnis Verpflichtet ist. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  39
    Impuls und Reflexion. Aporien der Moralphilosophie und die Moral der Aporien nach Adorno.Thomas Khurana - 2013 - Zeitschrift Für Kritische Theorie 36:60–82.
    Wenn nach bleibenden philosophischen Beiträgen von Theodor W. Adorno gefragt wird, so werden meist drei mögliche Kandidaten erwogen: seine Analysen der spätkapitalistischen Kultur und Gesellschaft, seine Ästhetische Theorie und der von ihm entwickelte besondere Typ philosophischer Kritik, der unter dem Titel negative Dialektik bekannt ist. Seltener, wenn überhaupt, wird jemand die Ansicht vertreten, ein bleibender Beitrag Adornos bestehe in einer besonderen Moralphilosophie. Zwar trägt das am weitesten verbreitete Werk Adornos, die Minima Moralia, die Moral bereits im Titel. Jenes Buch aber (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  13.  47
    Abū Naṣr Al-Fārābī: Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der Vortrefflichen Stadt.Ulrich Rudolph (ed.) - 2022 - De Gruyter.
    Al-Fārābīs 942-43 entstandene Schrift Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt ist eine philosophische Summe, die zentrale Themen der frühen islamischen Philosophie in maßgeblicher Form erörtert. Dazu zählen Gott als Erste Ursache und Prinzip alles Seienden, der Kosmos als Resultat des göttlichen Denkens, Entstehung und Aufbau der sublunaren Welt, der Mensch mit seinen körperlichen, seelischen und geistigen Vermögen, das Verhältnis von Philosophie, Prophetie und Religion sowie der Staat, der vortrefflich aufgebaut und von einem Philosophen-Propheten gelenkt sein sollte, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Die Leidenschaft der Erkenntnis: Philosophie und ästhetische Lebensgestaltung bei Nietzsche von Morgenröthe bis Also sprach Zarathustra.Marco Brusotti - 1997 - Walter de Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die Leidenschaft der Erkenntnis" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  15. Der Streit um die hundert Taler: Begriff und Erkenntnis des Wirklichen bei Kant und Hegel.Hector Ferreiro - 2016 - Revista Eletrônica Estudos Hegelianos 21:23-38.
    In the Transcendental Dialectic (KrV, A 599-560/B 627-628), Kant presents the argument of the hundred talers as a concrete example of his general claim against conceiving existence as a real predicate. According to Kant, the content of concepts can be completely determined as merely possible content; in the existential judgment, the subject then relates the completely determined content of his internal thoughts with perception: it is only through perception that the subject knows the content of his concepts as real things (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Am Ende der Endgültigkeit. Friedrich Engels' Kritik des Geltungsanspruches der naturwissenschaftlichen Erkenntnis.Gregor Schiemann - 1995 - System Und Struktur 3 (1):83-98.
    Soweit Engels' Position zum Geltungsanspruch der Naturwissenschaften seiner Zeit aus diesen Texten hervorgeht, kann man sie kaum als konsistent bezeichnen. Erkenntnisse, an deren Gewissheit in der Naturforschung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht ernsthaft gezweifelt wurde, werden von ihm teils umstandslos übernommen, teils aber auch einer geltungskrltischen Analyse unterzogen. In weitgehender Unahängigkeit von seinen weltanschaulichen Ambitionen kommt Engels über die Untersuchung der Struktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse zu einer bisher erst wenig beachteten und seiner Zeit vorauseilenden Einsicht in die relativen Geltungsbedingungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  17. Die Vielfalt der Erkenntnis. Eine Analyse des kognitiven Werts der Literatur.Íngrid Vendrell Ferran - 2018
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  18. Mathematik und Erkenntnis: Eine Möglichkeit, die "Laws of Form" zu lesen.Fritz B. Simon - 1993 - In Dirk Baecker (ed.), Kalkül der Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  9
    Die Grundbegriffe der Erkenntnis.August Stadler - 1913 - Leipzig,: R. Voightländer. Edited by J. Platter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  15
    Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral.Viktor Kraft - 1968 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  20
    Erkenntnis Und Wissenschaft. Knowledge and Science: Probleme der Epistemologie in der Philosophie des Mittelalters. Problems of Epistemology in Medieval Philosophy.Pia Antolic, Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.) - 2004 - Akademie Verlag.
    Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach dem Zusammenhang von Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie im Kontext der mittelalterlichen Rezeption der Texte des Aristoteles an Hof und Universitäten, und dabei insbesondere der für die Epistemologie einschlägigen Passagen in De anima und in den Zweiten Analytiken sowie ihre spätantike und arabische Vermittlung. In diesem komplexen Rezeptions- und vor allem Transformationsprozeß werden zugleich die wissenschaftlichen und gesellschaftlich-institutionellen Grundlagen für den okzidentalen Prozeß der Rationalisierung und der Aufklärung gelegt, deren "Dialektik" nicht nur die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Die Metaphysik der Erkenntnis nach Thomas von Aquin.Gustav Siewerth - 1933 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Die Grundlagen der Erkenntnis.Rudolf Laun - 1948 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 2 (2):448-450.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Die Struktur der Erkenntnis.Hans Kaegelmann - 1992 - Windeck/Sieg: Kritische Wissenschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Die Geschichte der Erkenntnis.Jean Pierre Arend - 1948 - Zürich,: Thomas-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  62
    Die Konstruktion der Erkenntnis: ‚Imagination‘ im Treatise of Human Nature.Karl Hepfer - 2011 - Archiv für Geschichte der Philosophie 93 (3):349-365.
    Although the imagination plays a salient role in the epistemology of the Treatise of Human Nature, it has received far less attention than many other topics. Taking a closer look at the Newtonian analogies Hume employs in his analysis of this faculty – passed over more often than not in this context – enhances the understanding of the origins of his scepticism and reinforces the landmark character of his theory for the history of constructivism.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  20
    Die Metaphysik der Erkenntnis Nach Thomas von Aquin, Teil 1: Die Sinnliche Erkenntnis.Gustav Siewerth - 1933 - Darmstadt,: De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral.Viktor Kraft - 1972 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 26 (4):639-644.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  15
    Die Dualität der Erkenntnis.Béla Juhos - 1964 - Memorias Del XIII Congreso Internacional de Filosofía 5:499-506.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Ich sehe was, was Du nicht siehst. Moritz Schlick, die Erkenntnis und ihr Fundament.Olaf L. Müller - 2008 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Leben, Werk und Wirkung. Schlickiana, Band 1. pp. 247-276.
    Moritz Schlicks Plädoyer für ein empirisches Fundament unserer Erkenntnis enthält weder reduktionistische noch phänomenalistische Extrempositionen. Seine Beispiele für Fundamentalsätze haben allesamt die Form: Hier jetzt so und so; aber nicht alle diese Sätze sind Fundamentalsätze. Was muss man für die letzten drei Wörter dieses Schemas einsetzen, um wirklich beim Fundament anzukommen? Ich schlage vor, die Frage durch Rückgriff auf das interpretationstheoretische Prinzip des Wohlwollens zu beantworten. Demzufolge sind diejenigen Sätze (der Form Hier jetzt so und so) Fundamentalsätze, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Die Stufen der Erkenntnis.Kuno Fiedler - 1929 - München,: G. Müller.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  22
    Der Transzendentale Grundsatz der Vernunft: Funktion Und Struktur des Anhangs Zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der Reinen Vernunft.Rudolf Meer - 2018 - Boston: De Gruyter.
    In der Arbeit wird eine textimmanente Problemstellung der Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft aufgegriffen, indem ausgehend vom Grundsatz der Vernunft nach der Möglichkeit eines regulativen Apriori im Rahmen der methodischen Vorgaben der Kritik der reinen Vernunft gefragt wird. Kants regulativer Vernunftgebrauch wird in drei Teilen untersucht: Der erste Teil – Problemfeld – entwickelt ausgehend von der Antinomie der reinen Vernunft immanente Kriterien, durch die das Lehrstück des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik dargestellt und geprüft werden kann. Der zweite Teil (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  33. Die Grundlagen der Erkenntnis.Rudolf von Laun - 1946 - Tübingen,: Mohr.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  20
    Die Form der Externalität in Russells und die Ursprünge Seiner Relationstheorie.Guido Imaguire - 2001 - Grazer Philosophische Studien 61 (1):225-247.
    It is a well known fact that the beginning of analytic philosophy is grounded in Moore's and Russell's rebellion against the idealism of 19 century England. Despite of Russell's sharp criticism of his own idealistic phase, some important theses of his later realistic philosophy can only be understood in the context of a critical discussion of his own earlier idealistic philosophy. In this paper I will analyse the concept of the. This is the central logical and philosophical concepts of Russell's (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  37
    Die Vielfalt der Erkenntnis. Eine Analyse des kognitiven Werts der Literatur. [REVIEW]Patrik Engisch - 2018 - Grazer Philosophische Studien 96 (2):280-291.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Dynamik der Erkenntnis und ihr Verhältnis zum Sein bei Nicolaus Cusanus.Marc Bayard - 2019 - In Christiane Maria Bacher & Matthias Vollet (eds.), Wissensformen bei Nicolaus Cusanus. Regensburg: S. Roderer-Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Aristoteles und Kant bezüglich der idee der Theoretischen erkenntnis.Albert Görland - 1909 - Giessen,: A. Töpelmann.
    Excerpt from Aristoteles und Kant Bezüglich der Idee der Theoretischen Erkenntnis Meine Vorarbeiten uber Aristoteles und Kant bestimmten mich, die Bearbeitung einer Preisaufgabe zu versuchen, die von der kant-gesellschaft in folgender Form gestellt worden war. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  27
    Die Form der Materie: zur Metaphysik der Natur bei Kant und Hegel.Brigitte Falkenburg - 1987
  39.  31
    Die Form der Macht.Martin Saar - 2017 - In Roberto Nigro & Marc Rölli (eds.), Vierzig Jahre »Überwachen Und Strafen«: Zur Aktualität der Foucault'schen Machtanalyse. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 157-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Die Wissenschaft der Erkenntnis und die Erkenntnis der Wissenschaft: Studien zur Wissenschafts- u. Erkenntnistheorie: Verhandlungen d. 1. Bremer Symposiums "Wissenschaftstheorie" 27.-29. 6. 1976.Hans-jörg Sandkühler (ed.) - 1978 - Stuttgart: Metzler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    4. Die Form der Maximen als Bestimmungsgrund (§§ 4 – 6: 27 – 30).Otfried Höffe - 2002 - In Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft. Berlin: De Gruyter. pp. 55-70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Kants Antinomien und die Logik der Erkenntnis.I. S. Narski - 1974 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 22 (3):321.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Erleben und Erkenntnis: Kognitive Funktionen der Literatur.Wolfgang Huemer - 2019 - In Mathis Lessau & Nora Zügel (eds.), Die Rückkehr des Erlebnisses in den Geisteswissenschaften. Ergon Verlag.
    Literatur ist ein sehr vielschichtiges und lebendiges Phänomen, das beständig im Wandel ist. So wie sie im Laufe der Jahrhunderte und in den verschiedenen Kulturkreisen unter-schiedliche Formen angenommen und anderen Funktionen gedient hat, liegt es in ihrer Natur, immer wieder neue Ausdrucksformen zu entwickeln, die den sich ändernden Be-dürfnissen und Rahmenbedingungen gerecht werden können. Auch die theoretische Aus-einandersetzung mit der Literatur ist Veränderungen unterworfen, die manchmal wellen-förmige Bewegungen anzunehmen scheinen. Neue Fragestellungen geraten in den Mittel-punkt des Interesses, einzelne Aspekte werden (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  18
    4. Die Wahrheit der Erkenntnis als Adäquation sui generis und als mehr denn Adäquation: „Erkenntniswahrheit als selbsttranszendierendes“ – ‚etwas in dem Begreifen, daß es ist oder nicht ist, und was und wie es ist, und weil es ist oder nicht ist, weil es das ist, was es ist, und nichts anderes, und weil es so ist, wie es ist und nicht anders‘.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 192-201.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Die Form, der Inhalt und die Zeit.Dieter Kienast & Günther Vogt - 1993 - Topos 2.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Über die Grundlagen der Erkenntnis in den exakten Wissenschaften: nach einer hinterlassenen Handschrift.Paul du Bois-Reymond & Guido Hauck - 1966 - H. Laupp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  5
    Über die Grundlagen der Erkenntnis in den exakten Wissenschaften.Paul Du Bois-Reymond - 1890 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Edited by Guido Hauck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Edgar Zilsel und die Einheit der Erkenntnis.Johann Dvořak - 1981 - Wien: Löcker.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    (1 other version)4. Die Form der Maximen als Bestimmungsgrund (§§ 4–6, 27–30).Otfried Höffe - 2002 - In Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft. Berlin: De Gruyter. pp. 63-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. B. Falkenburg, Die Form der Materie: Zur Metaphysik der Natur bei Kant und Hegel.G. di Giovanni - 1989 - Kant Studien 80 (2):226.
1 — 50 / 948